.

Herzlich Willkommen

In unserer Wohnschule geht es um viele Themen des Wohnens:

Wohnschule was ist das?

Die ersten Fragen waren: Kann man bei euch das Einrichten lernen? – Ich sage mal „jein“. Es geht uns darum, dass wir in unserer Wohnschule noch vor den Einrichtungsthemen wie Farbe, Material, Licht und Möbelkauf beginnen.

Es geht darum, dass du bei uns erfahren und erlernen kannst, was für dich persönlich Wohnen bedeutet. Denn wer auf der Suche nach der geeigneten Wohnform ist, kommt um die Frage, „Wie will ich Wohnen und Leben“ nicht herum.

  • Welche Wohnform passt zu dir?
  • Ebenfalls welcher Wohnort und wie willst du mit anderem Zusammenwohnen?
  • Was entspricht dir und deiner Persönlichkeit und welche Rahmenbedingungen brauchst du, um glücklich zu sein.
  • Lebst du gerne alleine, mit der Familie, in einem Wohnprojekt?
  • Auf dem Land oder mitten in der Stadt?
  • Wie willst du nach deinem beruflichen Tun wohnen und leben, und was wird dann wichtig sein für dich?
  • Und welche Entscheidungen solltest du heute schon treffen um die richtigen Weichen zu stellen.

Welches Ziel haben wir?

In unserer heutigen Zeit, in der vieles in Bewegung ist, ist auch das Thema Wohnen im Wandel.

Galt früher das Einfamilienhaus mit Garten im Grünen oftmals als das erstrebenswerte Ziel, so gibt es heute auch viele andere Wohnformen und Wohnorte, die das Wohnen lebenswert machen.

Spätestens seit Corona ist auch der Ort an dem wir Arbeiten flexibel geworden, was sich jedoch auf dem Raumbedarf in der Wohnung auswirkt, da die Wohnung nicht mehr nur zum Wohnen da ist, sondern auch Arbeitsraum wird.

Ebenfalls ist auch das zusammen Wohnen bunter geworden, und somit auch die Anforderung an unsere Wohnungen.

Singlewohnungen, Familienwohnungen, Wohngemeinschaften, Patchworkfamilien, Großfamilien, Generationenwohnungen, Cohousing sind die neuen Begriffe, welche es gibt und denen sich unsere Räume und Gebäude anpassen müssen.

Wohnraum wird (in den Städten) teurer, was bedeutet das für mich? Komme ich auch mit weniger Quadratmeter aus? Und wie muss dann meine Wohnung aufgeteilt sein, dass ein entspanntes Zusammenleben gut funktioniert.

Minimalismus und Tinyhaus sind hier Begriffe, welche gerade überall genannt werden, aber sicher nicht für jeden passen.

Und wie ist das, wenn ich mich verkleinere? Wie trenne ich mich von liebgewordenen Dingen, sodass ich mit leichtem Gepäck weiterziehen kann.

Und welche Wohnthemen werden wichtiger, wenn ich vielleicht nicht mehr so mobil bin und auf Hilfe angewiesen sein werde.

Das sind schon ein paar der Themen, welche wir anbieten und unsere Ideenliste ist noch lang.

Was hast du davon?

Wir nehmen dich mit in die Welt des Wohnens.

Vielleicht stehst du auch gerade an einem Punkt, an dem du überlegst:

  • Gestalte ich meine Wohnung/mein Haus nochmals neu um, damit es auch in Zukunft für mich passt > hier können wir dich mit unserer Erfahrung aus Architektur und Innenarchitektur unterstützten, was möglich, machbar und bezahlbar ist. Vom altersgerechten Umbau bis zur Aufteilung in kleinere oder größere Einheiten, gibt es hier viele Varianten.
  • Überlegst du umzuziehen und deine Lebensmittelpunkt zu verändern > hier bieten wir Workshops, Vorträge und 1:1 Coachings an, sodass du für dich die richtige Entscheidung treffen kannst
  • Spielst du mit dem Gedanken, dich einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt anzuschließen? Auch hier geben wir unser Wissen weiter, sodass du für dich herausfinden kannst, ob dies zu dir passt und ob das Wohnprojekt aus wohnpsychologischer Sicht die notwendige Lebensqualität bietet.

Warum wir?

Nina Marggraf und ich, Jeanette Neidhardt-Rosenberger, kommen beide seit vielen Jahren aus dem Bereich Architektur und Innenarchitektur und haben beide die Ausbildung zur Expertin für Wohn- und Architekturpsychologie am Institut für Wohn-und Architekturpsychologie (IWAP) abgeschlossen.

In diesen zwei Jahren Studium haben wir uns sehr ausführlich mit den Themen Wohnen im Alter und Wohnen in der Zukunft beschäftigt. Die Betrachtung ging immer vom Menschen aus, was braucht der Mensch, um glücklich zu sein mit seiner Wohnung und seinem Wohnumfeld.

Wir betrachten, bevor eine Planung beginnt, zuerst, wie will der Bewohner dort leben. Welche Bedürfnisse hat er und welche Qualitäten hat die Wohnung, das Wohnhaus, das Wohnumfeld, die Siedlung.

Es geht uns darum, die menschlichen Qualitäten im Bezug auf den Bewohner herauszuarbeiten und zu klären.

So, wie ein Statiker benötigt wird, damit das Haus stehen bleibt, so schauen wir von der Wohn- und Architekturpsychologie, dass Wohnungen und Gebäude wohnenswert und lebenswert sind.

Natürlich haben wir aufgrund unserer Ausbildung auch immer die Raumgestaltung mit im Blick.

Wohnschulen gibt es inzwischen über ganz Deutschland verteilt immer mehr. Wobei der Ursprung vor 10 Jahren in Köln-Düsseldorf gelegt wurde. Wir sind untereinander vernetzt und tauschen uns aus, sodass auch Referenten zu speziellen Themen hinzugezogen werden.

Wie wir das machen?

Wir werden ein Lern- und Erfahrungsprogramm anbieten mit Workshops, Vorträgen, Seminaren bis zu Exkursionen.

Den Beginn macht unser Workshop:

Wie will ich wohnen und wie wird mein Zuhause zum Wohlfühlort – am 22.4.2023

Hier geht es um die Themen, deiner Wohnbedürfnisse und wie die Wirkung von Farbe, Licht und Material sich darauf auswirken.

Im Herbst geht es dann weiter mit den Themen:

Wohnen mit leichtem Gepäck

Die Kunst, allein zu wohnen

Wir sind überzeugt, dies sind alles Themen, die uns alle irgendwann beschäftigen und je früher man sich Gedanken dazu macht, desto leichter wird es zur richtigen Zeit dir richtige Entscheidung zu treffen.

Wir freuen uns, wenn wir euch über unseren Newsletter auf dem Laufenden halten dürfen.

Viele Grüße

Jeanette und Nina

Unsere ersten Workshops sind in Vorbereitung:

.

.

Wie will ich wohnen und wie wird mein Zuhause zum Wohlfühlort?

Wie will ich heute, morgen und in Zukunft wohnen? Wie gestalte ich mein Zuhause?

In diesem Workshop lernen wir unsere Wohnbedürfnisse kennen und die Wirkung von Farben, Licht und Material.

Durch verschiedene Methoden nähern wir uns der Gestaltung unseres Lieblingszimmers an und finden die Farben, die uns gut tun und zu unserem Zuhause passen.

Am Ende erstellst du dein Moodboard für dein Lieblingszimmer.

Wann: 22.4.2023 – 11 bis 16 Uhr – schon vorbei

Wo: Kulturforum Uhlbach, Uhlbacher Platz – 70329 Stuttgart-Uhlbach

Kosten: 80,00 € incl. Getränke und Mittagsimbiss

Maximal 12 Teilnehmer

Wir hatten einen tollen Workshop und er wird auf alle Fälle wiederholt! gerne dürft ihr euch schon vormerken lassen!

Anmeldung und Infos

..

Wohnen mit leichtem Gepäck

Im Laufe unseres Lebens häufen sich bei uns persönliche Wertsachen an: Möbel, Bücher und Geschirr, besondere Erinnerungsstücke, Geschenke, an denen unser Herz hängt und von denen wir uns nicht trennen wollen oder können.

Oft werden diese Dinge zu Ballast. Vor allem dann, wenn wir in eine kleinere Wohnung umziehen oder den Haushalt unserer Eltern auflösen müssen.

Ratlos und – nicht selten überfordert –  stehen wir unserer „Belastung“ gegenüber. In dem Workshop wird der Sammelleidenschaft auf den Grund gegangen.

Wann wurden Dinge zu Herzenssachen? Welche Erinnerungen sind daran geknüpft? Was hat die Dinge mit Emotionen aufgeladen?  Was brauchen wir wirklich? Und: Wie können wir uns – mit gutem Gefühl – von unnötigem Ballast trennen?

Wann: geplant für 23.9.2023

Wo: im Raum Stuttgart-Esslingen

Dauer: noch offen

Kosten: noch offen

..

Die Kunst, alleine zu wohnen

Immer mehr Menschen interessieren sich für neue Formen des gemeinschaftlichen Wohnens. Sie besuchen Seminare, besichtigen Modellprojekte und engagieren sich für den Aufbau von Wohnprojekten und die Gründung von Mehrgenerationenhäusern.

Nicht nur in Großstädten auch auf dem Land wächst das Interesse an Modellen, die gemeinsames Wohnen und Arbeiten möglich machen.

Bei der Suche wird vielen bewusst, was es bedeutet, (wieder) in Gemeinschaften zu leben und Verantwortung für das Miteinander zu übernehmen. Manche/r erkennt, dass das Alleine-Leben eine attraktive Alternative zu einem Wohnprojekt darstellt.

Was aber muss man tun, um  unabhängig,  selbstbestimmt und mit Freude in der eigenen Wohnung leben zu können und sich gleichzeitig –  als Teil einer Gemeinschaft – zugehörig und gut aufgehoben zu fühlen? Wie kann es gelingen, sich in Nachbarschaft und  Wohnumfeld wohl zu fühlen und sozialen und kulturellen Leben gestaltend teil zu haben?

Wann: geplant für 11.11.2023

Wo: im Raum Stuttgart-Esslingen

Dauer: noch offen

Kosten: noch offen

..

Neue Wohnformen – wäre das etwas für mich?

Gemeinschaftliches Wohnen, CoHousing, Mehrgenerationenhäuser, Modellprojekte, Tinyhäuser, Auswandern, Wohngemeinschaften, Wohnen und Arbeiten, Wohnen auf dem Land oder mitten in der Stadt – inzwischen gibt es viele neue Wohnformen in denen Menschen ihren Alltag gemeinsam gestalten.

Wir sprechen über die unterschiedlichen Wohnmöglichkeiten und jeder kann am Ende für sich herausfinden, ob dies eine Option für die Zukunft wäre.

Wann: demnächst

Wo: im Raum Stuttgart-Esslingen

Dauer: noch offen

Kosten: noch offen

Du möchtest unverbindlich Infos zu unseren Veranstaltungen? Dann schreib uns gerne eine Mail: info@wohnschule.com oder trage dich in unseren Newsletter ein.

Wir freuen uns auf Dich!

Nina und Jeanette